BÜCHER VONNE RUHR:
Letzte Worte
- iGing bei Kloologisches.
- mona lisa bei Kloologisches.
- Herr Ösi bei Kloologisches.
- Heinrich bei Kloologisches.
- quersatzein bei Abgeschoben.
- Lo bei Abgeschoben.
- Frau GoodWord bei Abgeschoben.
- quersatzein bei Das neue GRAU des Ruhrgebiets
- André Brune bei Das neue GRAU des Ruhrgebiets
- Manfred Voita bei Das neue GRAU des Ruhrgebiets
So isses!
Eine bunte Tüte, gefüllt mit verschiedensten Gedankensplittern, Erinnerungen an das Ruhrgebiet aus der Zeit der Pettycoats und des Wirtschaftswunders, ein Mix aus Verrücktheiten, auch Tiefsinnigem, Gemaltem, Gereimtem, Erfundenem und vielleicht nicht immer ganz zu Ende Gedachtem.
Achtung: Kann Spuren von Nonsens und Kohlenstaub enthalten.
-
Das ist ja das Letze!
- Kloologisches. 26/11/2023
- Abgeschoben. 16/11/2023
- Das neue GRAU des Ruhrgebiets 15/11/2023
- Sehen wir uns? Spaziergänge in die alte Zeit des Ruhrgebietes am Mittwoch 15.11.2023 in Oberhausen 14/11/2023
- Bitte nicht mitsingen. 07/11/2023
- Radio & Kinderfunk. Die 50er. Das erste Radio. 31/10/2023
- Lesungen über Kappes, das alte Ruhrgebiet und die Colliers der Kanzlerin 28/10/2023
- Krieg… 28/10/2023
- Nur mal so. 14/10/2023
- Turbulenzen am Gepäckband. 05/10/2023
Von A bis Zett
- 50er Jahre (29)
- Adolf Winkelmann (16)
- ALDI (21)
- Bottrop (26)
- Buchempfehlung (20)
- Bücher (45)
- Bücher vonne Ruhr (46)
- Corona (22)
- Damals (34)
- Damals im Ruhrgebiet (42)
- Dortmund (15)
- Erinnerungen (37)
- Essen (16)
- Film (17)
- Fundstücke (33)
- Gedichtet (47)
- Gelsenkirchen (67)
- Hubertus A. Janssen (17)
- Humor (75)
- Ilse Straeter (15)
- Jens Dirksen (16)
- Jux (52)
- Kohlenpott (75)
- Kultur (38)
- Kunst (35)
- Leben (22)
- Lesen (39)
- Lesung (21)
- Literatur (42)
- Lothar Lange (98)
- Momente (25)
- Nonsens (95)
- Oberhausen (38)
- René Schiering (16)
- Ruhrdeutsch (96)
- Ruhrgebiet (69)
- Ruhrpott (97)
- Schreiben (36)
- Shopping (19)
- Ulrich Straeter (16)
- Verlag Henselowsky Boschmann (22)
- vonne Ruhr (33)
- Weihnachten (28)
- Werner Boschmann (33)
- Winter (19)
Im Angebot:
- 50er Jahre (28)
- Allgemein (364)
- Bücher (57)
- Damals (45)
- Die Läden meiner Kindheit (19)
- Emscherland (109)
- Erinnerungen (38)
- Freitagstexter (2)
- Fundstücke (35)
- Gedichte-Kiste (45)
- Gedichtekiste (49)
- Gedichtet (57)
- Humor (173)
- IKEA (7)
- Kindheit im Pott (55)
- Kohlenpott (125)
- Kohlenspott zum Hören (17)
- Kultur (48)
- Kunst (46)
- Kurioses (184)
- Lächeln (230)
- Lebens.Stücke (82)
- LebensStücke (24)
- Literatur (45)
- LITERATURWERKSTATT RUHR (18)
- Malen (5)
- Momente (87)
- Momente (8)
- Podcast (10)
- Podcast (3)
- Poesie (6)
- Reisen (29)
- Ruhrgebiet (127)
- Ruhrpott (145)
- Situationskomik (1)
- Spielzeugträume in den 50ern (5)
- Unbezahlte Werbung (9)
- Uncategorized (46)
- Unglaubliches (89)
- Unterwegs (69)
- Vorlesen (12)
- Watt et nich allet gibt! (159)
- Weihnachten im Pott (21)
- Werbung (40)
- Wetter (9)
- Wortspielereien (36)
Archiv
Fundbüro
Folgen?
Kohlenspott-Abo per Mail?
Isso!
Kohlenspott?
Eine bunte Tüte, gefüllt mit Gedankensplittern, Erinnerungen an das Ruhrgebiet zur Zeit der VW-Käfer, der Pettycoats und des Wirtschaftswunders, vermischt mit allerlei Nonsens.
Doch auch Tiefsinniges, Gemaltes, Gedichtetes & Hörbares wird sich hier finden lassen.
Hinweis: Kann Spuren von Kohlenstaub enthalten.Letzte Worte…
- iGing bei Kloologisches.
- mona lisa bei Kloologisches.
- Herr Ösi bei Kloologisches.
- Heinrich bei Kloologisches.
- quersatzein bei Abgeschoben.
- Lo bei Abgeschoben.
- Frau GoodWord bei Abgeschoben.
- quersatzein bei Das neue GRAU des Ruhrgebiets
- André Brune bei Das neue GRAU des Ruhrgebiets
- Manfred Voita bei Das neue GRAU des Ruhrgebiets
Im Angebot
- 50er Jahre (28)
- Allgemein (364)
- Bücher (57)
- Damals (45)
- Die Läden meiner Kindheit (19)
- Emscherland (109)
- Erinnerungen (38)
- Freitagstexter (2)
- Fundstücke (35)
- Gedichte-Kiste (45)
- Gedichtekiste (49)
- Gedichtet (57)
- Humor (173)
- IKEA (7)
- Kindheit im Pott (55)
- Kohlenpott (125)
- Kohlenspott zum Hören (17)
- Kultur (48)
- Kunst (46)
- Kurioses (184)
- Lächeln (230)
- Lebens.Stücke (82)
- LebensStücke (24)
- Literatur (45)
- LITERATURWERKSTATT RUHR (18)
- Malen (5)
- Momente (87)
- Momente (8)
- Podcast (10)
- Podcast (3)
- Poesie (6)
- Reisen (29)
- Ruhrgebiet (127)
- Ruhrpott (145)
- Situationskomik (1)
- Spielzeugträume in den 50ern (5)
- Unbezahlte Werbung (9)
- Uncategorized (46)
- Unglaubliches (89)
- Unterwegs (69)
- Vorlesen (12)
- Watt et nich allet gibt! (159)
- Weihnachten im Pott (21)
- Werbung (40)
- Wetter (9)
- Wortspielereien (36)
Archive
Schlagwort-Archive: Ruhrpott
„Wo gehsse – wo willze hin?“
Quo vadis? Oder, wie man bei uns im Ruhrgebiet sagt: „Wo gehsse? – Wo willze hin?“ Is dat nich bekloppt? Jedesmal, wenne durche City läufst, siehste nur noch gehetzte Menschen: Is klar: jeder muss noch unbedingt irgendwat Wichtiget vor Weihnachten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Lächeln, Watt et nich allet gibt!, Weihnachten im Pott
Verschlagwortet mit Autobahn, City, Hömma!, Humor, Kohlenpott, Lothar Lange, Momente, Navi, Nonsens, Omma, Ruhrdeutsch, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Shopping, Weihnachten, Winter
6 Kommentare
Noch´n Gelsenkirchener Limerick
Eine alte Masurin aus Allenstein kam extra nach Buer – wegen Gallenstein. Doch im Bergmannsheil fand niemand das Teil. Wird ihr unterwegs wohl entfallen sein. Limerick aus: „Gelsenkirchener Geschichten“ Buer = nördlicher Stadtteil von Gelsenkirchen Bergmannsheil: Krankenhaus in Buer
Veröffentlicht unter Emscherland, Gedichtet, Humor, Kohlenpott, Kurioses, Lächeln, Literatur, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Watt et nich allet gibt!
Verschlagwortet mit Allenstein, Bergmannsheil, Gallenstein, Gedichtet, Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Buer, Gelsenkirchener Geschichten, Kohlenpott, Krankenhaus, Limericks, Nonsens, Ostpreussen, Potterick, Pottericks, Ruhrgebiet, Ruhrpott
6 Kommentare
Angst vor dem Bullemann. Kindheit im Pott
„Wenn Du jetzt nicht sofort lieb bist, sag ich dem Bullemann Bescheid! Wirst schon sehen, was der mit Dir macht: der nimmt Dich mit! Willst Du das? Pssst!!! Sei mal leise! Da hat doch was geknackt! Warte mal, ich glaub, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 50er Jahre, Allgemein, Bücher, Damals, Emscherland, Erinnerungen, Kindheit im Pott, Kohlenpott, Kurioses, Lächeln, LebensStücke, Literatur, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Unbezahlte Werbung
Verschlagwortet mit Bücher, Bücher vonne Ruhr, Buer, Buer-Erle, Damals im Ruhrgebiet, Erinnerungen, Gelsenkirchen, Gruseln, Kindheit, Kindheit im Pott, Kohlenpott, Leben, Lesen, Literatur, Lothar Lange, Momente, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Verlag Henselowsky Boschmann, vonne Ruhr, Werner Boschmann
12 Kommentare
Das „Ruhrgebietchen“ und seine besten Seiten. Ein Buch.
Seit ein paar Tagen habe ich Stubenarrest. Dabei habe ich nix Schlimmet verbrochen. Ganz im Gegenteil. Ich bin ein positiver Mensch und habe zum Beweis dafür auch`nen richtigen ärztlichen Test gemacht – und bestanden. Also bleibe ich brav zu Hause … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Emscherland, Erinnerungen, Fundstücke, Kohlenpott, Kultur, Kunst, Literatur, LITERATURWERKSTATT RUHR, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Unbezahlte Werbung, Watt et nich allet gibt!
Verschlagwortet mit Anke Klapsing-Reich, Annika Schuppelius, Benjamin Bäder, Buchempfehlung, Bücher, Bücher vonne Ruhr, Damals im Ruhrgebiet, Einhard Schmidt-Kallert, Gerd Herbholz, Gerd Puls, Heinrich Peuckmann, Heinz Georg Schmenk, Herr Luca, Hubertus A. Janssen, Ilse Straeter, Jochen Wittkowski, Jürgen Lodemann, Karr & Wehner, Klaus D. Krause, Klaus Gruhn, Kultur, Kunst, Literatur, Lothar Lange, Margret Martin, Michael Hüter, Monika Littau, Philip Stratmann, Pia Lüddecke, René Schiering, Ruhrdeutsch, Ruhrgebiet, Ruhrgebietchen, Ruhrpott, Sabine Herrmann, Sabine Sellmann, Sarah Meyer-Dietrich, Schreiben, Siggi Domke, Stefan Sprang, Styrum, Susi Lilienfeldt, Thomas Rother, Udo Feist, Ulrich Spiegelberg, Ulrich Straeter, Ulrike Geffert, vonne Ruhr, Werner Boschmann, Zepp Oberpichler
10 Kommentare
Kunstkiosk Buer. Bunte Kunst und Leselauschen am Trinkhallentag
War das ein schöner Tag! Allein schon wettermässig war der diesjährige Trinkhallentag im Ruhrgebiet ein Tag zum „Hemdhochheben“. Der olle Petrus ist bestimmt ein Trinkhallenfan, der sich immer wieder mal heimlich zu uns ins Ruhrgebiet begibt, um sich anner Bude … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Bücher, Emscherland, Kohlenpott, Kultur, Kunst, Literatur, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Unterwegs, Vorlesen
Verschlagwortet mit Brigitte Böcker-Miller, Buchempfehlung, Bücher vonne Ruhr, Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Buer, Inge Meyer-Dietrich, Kultur, Kunst, Kunstkiosk, Leselauschen, Lesen, Lesung, Literatur, Lothar Lange, Momente, Ruhrdeutsch, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Schreiben, Schriftsteller, Verlag Henselowsky Boschmann, vonne Ruhr, Werner Boschmann
Schreib einen Kommentar
Man muss dem Kopp´ne Beschäftigung geben
„Man muss dem Kopp´ne Beschäftigung geben, damit der Körper keinen Blödsinn macht.“ Diesen Spruch hätte seine Omma immer gesacht, erzählte mir ein Freund einmal. Verdelli, und da is wat Wahret dran: früher – is noch gar nicht so lange her … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Kohlenpott, Momente, Ruhrpott
Verschlagwortet mit Ärzte, Gesundheit, Krankenhaus, Leben, Lothar Lange, Medikamente, Omma, Pillen, Ruhrdeutsch, Ruhrpott, Tabletten, Wartezimmer
8 Kommentare
„Ich sehe häufig Dinge, die es nicht gibt.“ Winkelmann & das Dortmunder U.
In letzter Zeit führt mich der Weg von Oberhausen häufiger als früher nach Dortmund, genauer gesagt, zum Südfriedhof, der gleich beim quirlig schönen „szenigen“ Kreuzviertel mit seinen alten Häusern und den vielen Cafés und Kneipen liegt. Und bei jedem meiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Adolf Winkelmann, Anne-Kathrin Schulz, Brieftauben, Buchbesprechung, Bücher, Bücher vonne Ruhr, Buchvorstellung, Comic, Dortmund, Dortmunder U, Kohlenpott, Kultur, Kunst, Lesen, Literatur, Lothar Lange, Oberhausen, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Schreiben, Tauben, Union-Brauerei, Verlag Henselowsky Boschmann, vonne Ruhr, Werner Boschmann
5 Kommentare
Die Bilder, der Boschmann und ich. Winkelmanns spannender Blick hinter die Kulissen des Films.
Seit ich als 12jähriger Kohlenpott-Knirps auf einem Hinterhof in Schalke bei den Dreharbeiten für eine Szene des Spielfilms „Das Lamm“ zusehen durfte, bin ich infiziert. Kameras, Scheinwerfer und die Atmosphäre bei Dreharbeiten üben einen besonderen Reiz auf mich aus. Durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kindheit im Pott, Literatur, Werbung
Verschlagwortet mit Adolf Winkelmann, Boschmann, Bottrop, Bücher, Bücher vonne Ruhr, Die Abfahrer, Dortmund, Dortmunder U, Film, Filmemacher, Kohlenpott, Kultur, Kunst, Lesen, Literatur, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Tauben, Unbezahlte Werbung, vonne Ruhr, Werbung, Werner Boschmann, Winkelmann
Ein Kommentar
Kein Signal. Nur Nepp.
Et war einmal…, und dat is kein Märchen, sondern et soll ja tatsächlich vor langer Zeit so gewesen sein, datt et „Tugenden“ gab. Verdelli, wie erklärt man, wat ´ne Tugend is? Vielleicht so, datt, wenn man sich so verhält, datt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Emscherland, Humor, Kohlenpott, Kurioses, Lächeln, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Unterwegs, Watt et nich allet gibt!
Verschlagwortet mit Betrug, Humor, Jux, Kaufleute, Kohlenpott, Lothar Lange, Mittelalter, Momente, Nepp, Nonsens, Ruhr, Ruhrdeutsch, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Tugend
8 Kommentare
Grausam, dat Bunte.
Wir Ruhrgebietler haben et nich einfach. Fast unser ganzet Leben haben wir mit wunderbaren Grautönen um uns herum gelebt. Ein breitet Farbspektrum von edlem Koksgrau bis zu fettem Kohlenschwarz umgab uns, sogar der Himmel über uns zeigte sich, bis auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Damals, Emscherland, Erinnerungen, Humor, Kurioses, Lächeln, Ruhrgebiet, Ruhrpott
Verschlagwortet mit 50er Jahre, Damals im Ruhrgebiet, Erinnerungen, Farbfernsehen, GRau, Kohle, Kohlenpott, Lothar Lange, Mülheim/Ruhr, Nonsens, Ruhrdeutsch, Ruhrgebiet, Ruhrpott, Willy Brandt
6 Kommentare