Verdelli, manchmal fällt einem einfach wat Schönet zu.
So, wie mir gestern – eigentlich nix weltbewegendet, aber wat, wat mich freute.
Ich fotografierte mein altet Blechspielzeug, von dem ich mich aktuell trenne,
weil dat meiste davon seit Jahrzehnten in dunklen Kisten verpackt nur älter wird.
Werde ich auch. Nur unverpackt und nich im Dunklen.
Als ich dann meine Fotoausbeute betrachtete,
fand ich diesen Fehlschuss – und wollte ihn schon löschen.
Aber dann dachte ich: „Nö. Dat is so ein tollet verwischtet Farbrauschen: dat behalte ich.
Dat is´n Geschenk des Zufalls. Und ein Schönet dazu.“
Zum Löschen zu schade.
Und gezz zeig ich et der Welt.
Viele werden es am gestrigen Sonntag im Ruhrgebiet verwundert bemerkt haben: etwas war mit dem Wetter anders als sonst.
Ein plötzlicher Regenausfall, der dazu führte, dass sich viele besorgte Bürger mutig nach draußen begaben, um dieses Naturschauspiel zu betrachten. Hinzu kam ein gleissendes Licht und der Gestank von frischer Luft.
Partie am Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen
Diese alte Bahnschwelle unweit des Kanalufers schien sich an dem ungewöhnlichen Wetter nicht zu stören.
Fachkundige Metereolügen vermeldeten, dass für die Bevölkerung an Rhein und Ruhr keine Gefahr bestand, und dass es ab Montag wieder gewohnt und beruhigend trist sein wird.
Kameras, Scheinwerfer, Tontechnik, dazu kreative Menschen „vonneRuhr“ mit und ohne Lampenfieber im weltweit einzigen Filmstudio mit eigenem Taubenschlag unterm Dach bei Werner Boschmann in Bottrop: Das ist die Literaturwerkstatt.Ruhr! Eine Initiative des Ruhrgebietsverlages Henselowsky Boschmann.
Jeden Samstag lässt die Literaturwerkstatt.Ruhr auf ihrem YouTube-Kanal einen neuen Film mit gelesener, besprochener, zelebrierter, leibhaftiger „Literatur vonne Ruhr“ frei. Anschliessend folgt noch ein leckerer “Klopps für Genießer” oder bekannte “Klassiker (vonne Ruhr)”
Nach der jeweilig ersten Veröffentlichung sind die einzelnen Filme jederzeit über YouTube zu sehen. Und es folgen noch weitere…
Alle bisher ausgestrahlten Beiträge sind > HIER zu sehen
Ab Samstag, 30. Januar 2021
René Schiering, Autor der beiden „Ruhrpott-Köter“-Bücher, Drehbuchschreiber, Sänger und Gitarrist der Country-Band „Ramblin‘ René & The Stetson Five“. Er liest „Westwärts vom Schwarzen Meer nach Karnap“ und spielt „German Guy in Dixie“ von der neuen CD „II“ der „Stetson Five“.
Ein Klassiker (vonne Ruhr) „Macht 80 Pfennig!“ Eine Minute mit Thomas Althoff und seinem Roman „Komm, wir schießen Kusselkopp“ im März 2016 in der Buchhandlung Polberg in Essen-Steele.
www.literaturwerkstatt.ruhr ist ein Service des Ruhrgebietsverlages Henselowsky Boschmann.
Produziert von [hebo] im Studio für Literatur im Ruhrgebiet, Bottrop.
Mit: Benjamin Bäder, Hermann Beckfeld, Jens Dirksen, Sigi Domke, Michael Hüter,
Hubertus A. Janssen, Margit Kruse, Lothar Lange, Elke Schleich, René Schiering, Siggi Stajkowski, Ilse Straeter, Ulrich Straeter, Adolf Winkelmann, Joachim Wittkowski. Für Vorschläge, Tipps und Ideen sind wir dankbar. post@literaturwerkstatt.ruhr
Lockdown-Locken auffem Kopp? Friseure haben Scheren-Stopp? Jetzt spürst Du, was Dir wirklich fehlt, was Dich erfüllt, was Dich beseelt.
Jetzt weisst Du: ja – es ist der Glaube an die große Trockenhaube. Diese Form der Religion existiert seit langem schon.
Seelen, Ahnen, Totengeister schmierten früher sich schon Kleister in die Haare auf dem Haupte, weil schon damals man dran glaubte, es schenkt Kraft und Trost und Gnade nur der Glanz von Haarpomade. Ja, der Glaube dieser Alten hat bis heute sich gehalten.
Christentum? Ist doch zum Gähnen! Dir hilft der Glaube an die Strähnen. Rom? Sixtinische Kapelle? Quatsch! Es ist die Dauerwelle! Frisch gelockt und mega-geil führt sie Dich zum Seelenheil.
Mecki- oder Stufenschnitt, und schon ist man die Sorgen quitt.
Mehr Lebenssinn und auch Moral schenkt Wellaform und L’Oréal und viel mehr Freude und Genuss als jeder fromme Klerikus.
Überzeugt? Dann komm und glaube an die große Trockenhaube. Komm zu uns, lass Dich bekehren, denn die Kraft der scharfe Scheren rettet Dich und Deinen Hals. Unser Papst hieß Udo Waltz.
Kameras, Scheinwerfer, Tontechnik, dazu kreative Menschen „vonneRuhr“ mit und ohne Lampenfieber im weltweit einzigen Filmstudio mit eigenem Taubenschlag unterm Dach bei Werner Boschmann in Bottrop: Das ist die Literaturwerkstatt.Ruhr! Eine Initiative des Ruhrgebietsverlages Henselowsky Boschmann.
Jeden Samstag lässt die Literaturwerkstatt.Ruhr auf ihrem YouTube-Kanal einen neuen Film mit gelesener, besprochener, zelebrierter, leibhaftiger „Literatur vonne Ruhr“ frei. Anschliessend folgt noch ein leckerer “Klopps für Genießer” oder bekannte “Klassiker (vonne Ruhr)”
Nach der jeweilig ersten Veröffentlichung sind die einzelnen Filmejederzeit über YouTube zu sehen. Und es folgen noch weitere…
Alle bisher ausgestrahlten Beiträge sind ⇒ hier zu sehen
Neu! Ab Samstag, 23. Januar 2021
Hauptprogramm Hermann Beckfeld ehemaliger Chefredakteur der Ruhr Nachrichten, über Begegnungen mit kernigen Typen und außergewöhnlichen Frauen, denen „Beckfelds Briefe” gewidmet sind.
ab 20.15 Uhr – Hauptprogramm René Schiering, Autor der beiden „Ruhrpott-Köter“-Bücher, Drehbuchschreiber, Sänger und Gitarrist der Country-Band „Ramblin‘ René & The Stetson Five“. Er liest „Westwärts vom Schwarzen Meer nach Karnap“ und spielt „German Guy in Dixie“ von der neuen CD „II“ der „Stetson Five“.
ab 22.00 Uhr – Klassiker (vonne Ruhr) „Macht 80 Pfennig!“ Eine Minute mit Thomas Althoff und seinem Roman „Komm, wir schießen Kusselkopp“ im März 2016 in der Buchhandlung Polberg in Essen-Steele.
Viel Vergnügen – und: bissi Tage!
Lothar (Lo) Lange
www.literaturwerkstatt.ruhr ist ein Service des Ruhrgebietsverlages Henselowsky Boschmann.
Produziert von [hebo] im Studio für Literatur im Ruhrgebiet, Bottrop.
Mit: Benjamin Bäder, Hermann Beckfeld, Jens Dirksen, Sigi Domke, Michael Hüter,
Hubertus A. Janssen, Margit Kruse, Lothar Lange, Elke Schleich, René Schiering, Siggi Stajkowski, Ilse Straeter, Ulrich Straeter, Adolf Winkelmann, Joachim Wittkowski. Für Vorschläge, Tipps und Ideen sind wir dankbar. post@literaturwerkstatt.ruhr
Kameras, Scheinwerfer, Tontechnik, dazu kreative Menschen „vonne Ruhr“ mit und ohne Lampenfieber im weltweit einzigen Filmstudio mit eigenem Taubenschlag unterm Dach bei Werner Boschmann in Bottrop:
Dat ist die Literaturwerkstatt.Ruhr!
Jeden Samstag lässt die Literaturwerkstatt.Ruhr auf ihrem YouTube-Kanal in ihrem Hauptprogramm einen neuen Film mit gelesener, besprochener, zelebrierter, leibhaftiger „Literatur vonne Ruhr“ frei.
Anschliessend folgt noch ein leckerer “Klopps für Genießer”
oder bekannte “Klassiker (vonne Ruhr)”
Nach der jeweilig ersten Veröffentlichung sind die einzelnen Filmejederzeit über YouTube zu sehen. Und es folgen noch weitere…
20.15 Uhr – Hauptprogramm
Hermann BeckfeldDer ehemalige Chefredakteur der Ruhr Nachrichtenliest aus „Beckfelds Briefe”, erzählt von Begegnungenmit Prominenten und Persönlichkeiten.
22.00 Uhr – Klassiker (vonne Ruhr)
Heinz H. Menge über Namensänderungen polnischer
Familien, die ins Ruhrgebiet zogen.
Buchhandlung Platzer, Essen-Steele, 2013.
Viel Vergnügen – und: bissi Tage!
Lothar (Lo) Lange
www.literaturwerkstatt.ruhr ist ein Service des Ruhrgebietsverlages Henselowsky Boschmann.
Produziert von [hebo] im Studio für Literatur im Ruhrgebiet, Bottrop.
Mit: Benjamin Bäder, Hermann Beckfeld, Jens Dirksen, Sigi Domke, Michael Hüter,
Hubertus A. Janssen, Margit Kruse, Lothar Lange, Elke Schleich, René Schiering, Siggi Stajkowski, Ilse Straeter, Ulrich Straeter, Adolf Winkelmann, Joachim Wittkowski. Für Vorschläge, Tipps und Ideen sind wir dankbar. post@literaturwerkstatt.ruhr
So, liebe Nation, damit niemand sagt, er sei nicht rechtzeitig informiert worden: am Donnerstag, den 21. Januar 2021 begeht die Welt wieder einmal den TAG DER JOGGINGHOSE
An diesem Tag, weltweit als „International Sweatpants Day“ bekannt, zeigt sich Frau / Mann / Kind von Welt den ganzen Feiertag über in diesem wunderbar bequemen Freizeit-Beinkleid. Auch – und besonders – in der Öffentlichkeit.
Wer eine Jogginghose trägt,
hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld
Die Meinung des Modeschöpfers sollte niemanden davon abhalten, diesen Tag würdig in bequemer Kleidung zu begehen. Zu Ehren dieses Tages widme ich ich allen Jogginghosenträger/innen der Welt dieses Gedicht:
Der Jogginghose Sinn.
Der Nutzen einer Jogginghose? Sie dämpft den Schall und das Getose von Winden, den warmen und den leisen, die müffelnd das Gesäß umkreisen. Sie hält mit Gasen, frisch vom Darm, viel länger die Gebeine warm.
Schön dicht umschliesst ihr Gummizug und schützt den Mann vor kaltem Zug, die Knochen und auch sein Gemächt: die Manneskraft bleibt ungeschwächt.
Dank Gummizug steigen auch Gase nicht gleich hinauf bis in die Nase, jedoch, zieht man die Hose aus, haut´s einen um vor lauter Graus.
Doch mancher liebt die eignen Gase, und wünscht, er hätte noch ´ne Nase, um seinen Duft sich wegzuschnuppern. Notfalls hilft auch, ihn einzutuppern. So´n Furz hält länger in der Dose als in der besten Jogginghose.
Mit ihr kann man auch unverholen Kartoffeln aussem Keller holen, sich auch mit ihr aufs Sofa legen, man könnt mit ihr sich auch bewegen, schön joggen – und recht sportlich sein, doch das tritt sicher selten ein.
So quäl´ ich mich bei Nacht und Tage mit dieser einen großen Frage: Was ist der Jogginghose Sinn?
Leute, die früher ich ungern nur grüsste, obwohl ich es doch vom Anstand her müsste, die grüsse ich heut´ gern – weil mit Abstand! – von weitem. Danke Corona! So ändern sich Zeiten!
Ich sammle Schritte.
Und wenn ab und zu
ein Rückschritt dabei ist
ist es gut
etwas ein weiteres Mal zu betrachten.
Schritte sammeln macht erfahren.
Ist ein Mensch, der schon viele Schritte gemacht hat
ein erfahrener Mensch?
Müsste es nicht erschritten heißen?
„Schau mal: das ist ein sehr erschrittener Mensch!“
„Sieh mal: er macht Fortschritte!“
„Aha? Wo will er denn hin?“
Nicht wichtig ist mir
Schritte zu zählen,
wie es viele es tun
um stolz sagen zu können,
dass sie sich bewegt haben.
Kameras, Scheinwerfer, Tontechnik, dazu kreative Menschen „vonne Ruhr“ mit und ohne Lampenfieber im weltweit einzigen Filmstudio mit eigenem Taubenschlag unterm Dach bei Werner Boschmann in Bottrop:
Dat ist die Literaturwerkstatt.Ruhr!
Jeden Samstag um 20.15 Uhr lässt die Literaturwerkstatt.Ruhr auf ihrem YouTube-Kanal in ihrem Hauptprogramm einen neuen Film mit gelesener, besprochener, zelebrierter, leibhaftiger „Literatur vonne Ruhr“frei.
Im Spätprogramm folgt dann um 22.00 Uhr ein leckerer “Klopps für Genießer”
oder bekannte “Klassiker (vonne Ruhr)”
Nach der jeweilig ersten Veröffentlichung sind die einzelnen Filme jederzeit über YouTube zu sehen. Und es folgen noch weitere…
Alle bisher ausgestrahlten Beiträge auf YouTube ⇒ hier.
Ab Samstag, 9. Januar 2021
ab 20.15 Uhr – Hauptprogramm
Schiere Wortzauberei: Hubertus A. Janssen und Jens Dirksen
fuhrwerken wortmobil am Lesetisch
20.15 Uhr – Hauptprogramm Lothar Lange „Dobsche, dobsche, dralala.”
Über Heimat, Duppa und Gelsenkirchen-Erle.
22.00 Uhr – Klassiker (vonne Ruhr) Heinz H. Menge über Namensänderungen polnischer
Familien, die ins Ruhrgebiet zogen.
2013 in der Buchhandlung Platzer, Essen-Steele
Programmvorschau Samstag, 23. Januar 2021
20.15 Uhr – Hauptprogramm Hermann Beckfeld Der ehemalige Chefredakteur der Ruhr Nachrichten liest aus „Beckfelds Briefe”, erzählt von Begegnungen mit Prominenten und Persönlichkeiten.
22.00 Uhr – Klassiker (vonne Ruhr) Zepp Oberpichler singt „Bea aus seinem
Rock-and-Roll-Roman „Gitarrenblut”.
2009 in der Stadtteilbibliothek Duisburg-Rheinhausen.
Nach der jeweilig ersten Veröffentlichung sind die einzelnen Filme jederzeit über YouTube zu sehen. Und es folgen noch weitere.
Viel Vergnügen – und: bissi Tage!
Lothar (Lo) Lange
www.literaturwerkstatt.ruhr ist ein Service des Ruhrgebietsverlages Henselowsky Boschmann.
Produziert von [hebo] im Studio für Literatur im Ruhrgebiet, Bottrop.
Mit: Benjamin Bäder, Hermann Beckfeld, Jens Dirksen, Sigi Domke, Michael Hüter,
Hubertus A. Janssen, Margit Kruse, Lothar Lange, Elke Schleich, René Schiering, Siggi Stajkowski, Ilse Straeter, Ulrich Straeter, Adolf Winkelmann, Joachim Wittkowski. Für Vorschläge, Tipps und Ideen sind wir dankbar. post@literaturwerkstatt.ruhr
Eine bunte Tüte, gefüllt mit verschiedensten Gedankensplittern, Erinnerungen an das Ruhrgebiet aus der Zeit der Pettycoats und des Wirtschaftswunders, ein Mix aus Verrücktheiten, auch Tiefsinnigem, Gemaltem, Gereimtem, Erfundenem und vielleicht nicht immer ganz zu Ende Gedachtem. Achtung: Kann Spuren von Nonsens und Kohlenstaub enthalten.