Richard Limpert
„Maloche-Autor“ und „Troubadour des Reviers“
Limpert wurde 1922 in Gelsenkirchen als fünftes von elf Kindern geboren. Nach der Volksschule absolvierte er eine Lehre als Polsterer und wurde zum Militärdienst einberufen. Als 19-jähriger Soldat sah er das Warschauer Ghetto und stellte sich quälende Fragen. Antworten erhielt er durch die Literatur.
In russischer Kriegsgefangenschaft las er Tucholsky, Gorki, Brecht und Becher:
„Das alles brachte mich zum Schreiben. Sollten denn unsere Kinder noch einmal erleben, was wir hatten ertragen müssen? Ich wollte etwas dagegen tun.“
1949 aus russischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt, arbeitete er erneut als Polsterer und anschließend als Glashüttenarbeiter und Maschinist auf diversen Zechen im Ruhrgebiet. 1968 wurde er Mitglied im „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“, in dem er seine sozialkritischen Gedichte, Kurzgeschichten und Reportagen vorstellte.
Das vorliegende Lesebuch* vermittelt einen Überblick über das Schreiben eines glühenden Antifaschisten und Pazifisten, der für die Interessen und Rechte der Arbeiter eintrat und sich, wann immer sich eine Gelegenheit dafür bot und gern auch mit dem Megaphon in der Hand, für Abhängige und Unterdrückte engagierte.
Quelle: http://www.nyland.de/veroeffentlichungen/kleine-westfaelische-bibliothek/richard-limpert-lesebuch/
Vor wenigen Tagen genossen „Kalle „Gajewsky (REVIERCAST.DE) und ich dankbar die spürbar herzliche Gastfreundschaft des Gelsenkirchener Consol-Theaters:
wir durften die Theater-Kellerbar als Kulisse für Literatur-Aufnahmen nutzen.
Eine dieser Aufnahmen ist hier zu hören und zu sehen:
Mein Vater und Richard Limpert – von Karl-Heinz Gajewsky – gelesen von Lothar Lange
Karl-Heinz Gajewsky, Liedermacher, Archivar und Literatur-Dokumentarist aus Gelsenkirchen, sammelt und digitalisiert Originaltöne, Fotos und Dokumente zur Ruhrgebietsliteratur, die er auf seiner Plattform Reviercast.de zugänglich macht.
Für diese Arbeit wurde er 2013 mit dem Literaturpreis Ruhr gewürdigt.
„Reviercast.de“ ist ein Internetportal über und für das Ruhrgebiet mit Literatur dieser Region als Schwerpunkt. Historische Beiträge, Kabarett und vieles andere sind hier zu finden. Ein umfangreiches Portal zum Stöbern und Staunen für jeden, der sich fürs Revier und für Literatur interessiert. Unzählige Autorinnen und Autoren, die im Ruhrgebiet Literatur machen, oder gemacht haben, und von denen auch viele nicht mehr leben, sin in in diesem umfangreichen, und stetig wachsenden Schallarchiv in Wort, Bild, Video und Ton vertreten.
Lo.
Tief berührt haben mich diese beiden Männerporträts. Nicht zuletzt auch deshalb, weil du sie so gekonnt, souverän und sympathisch vorgetragen hast. Ich bin hell begeistert von dieser Literatur-Aufnahme.
Danke für den Einspieler und herzliche Grüsse ins Rohrgebiet,
Brigitte
Ruhrgebiet, sorry!!!